94. Auktion
12.11.2016
Lot 301
Signiert Breguet & Fils, Geh. Nr. 6745 8691, 61 mm, 145 g, circa 1815
Extrem seltene, skelettierte Herrentaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Experimental-Stiftenhemmung
Geh.: Silber. Ziffbl.: Emailzifferring mit arab. Zahlen. Werk: skelettiertes Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer, 2 Tonfedern, aufgesetztes Rechenschlagwerk mit spiegelpolierten Stahlhebeln, Stiftenhemmung, dreiarmige Ringunruh.
Die hier verwendete, höchst ungewöhnliche Stiftenhemmung wird üblicherweise in Großuhren und Turmuhren verwendet. Ursprünglich von dem italienischen Arzt und Astronom Galileo Galilei erfunden, ist die Stiftenhemmung leichter herzustellen und robuster als die Ankerhemmung. Sie besteht aus zwei Hemmungslappen, in der Regel von ungleicher Länge, die abwechselnd die Stifte auf dem Ankerrad, welches senkrecht zu seiner Rotationsebene steht, greifen und wieder freigeben. Galileos Erfindung wird als Vorläufer einer Vielzahl späterer Hemmungen betrachtet.
Extrem seltene, skelettierte Herrentaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Experimental-Stiftenhemmung
Geh.: Silber. Ziffbl.: Emailzifferring mit arab. Zahlen. Werk: skelettiertes Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer, 2 Tonfedern, aufgesetztes Rechenschlagwerk mit spiegelpolierten Stahlhebeln, Stiftenhemmung, dreiarmige Ringunruh.
Die hier verwendete, höchst ungewöhnliche Stiftenhemmung wird üblicherweise in Großuhren und Turmuhren verwendet. Ursprünglich von dem italienischen Arzt und Astronom Galileo Galilei erfunden, ist die Stiftenhemmung leichter herzustellen und robuster als die Ankerhemmung. Sie besteht aus zwei Hemmungslappen, in der Regel von ungleicher Länge, die abwechselnd die Stifte auf dem Ankerrad, welches senkrecht zu seiner Rotationsebene steht, greifen und wieder freigeben. Galileos Erfindung wird als Vorläufer einer Vielzahl späterer Hemmungen betrachtet.
Verkauft
schätzpreis
3.500—5.000 €
Realisierter Preis
4.600 €